Kultura|Kultur 

 MEPZ Gorjanci - Pesem|Liedgut 

 Čopiji - Lutke|Puppentheater 

 Ledine|Kulturerbe 

Featured

jezik | Sprache | language

Hauptmenü

Buchvorstellung - Köttmannsdorfer Namenslandschaft

Mi 29.01.2025, 19:00h

Buchvorstellung - Köttmannsdorfer Namenslandschaft:
- Nachschlagwerk zur Namenskultur einer Region
- Ein Beitrag zur lokalen Kulturgeschichte und zur Vertiefung des gegenseitigen Verstehens.

Wo: Generationszentrum Köttmannsdorf

Sieh dir hier die Einladung zur Buchvorstellung an!

 

Neuerscheinung: Nachschlagwerk zur Köttmannsdorfer Namenslandschaft

 

Bei Drava in Klagenfurt/Celovec ist soeben ein Nachschlagwerk zur Namenskultur einer Region erschienen: der zweisprachige Band Köttmannsdorfer Namenslandschaft am Beispiel von fünf Dörfern · Imenska pokrajina v Kotmari vasi na primeru petih vasi na Gurah. Herausgeber des 214-seitigen Buches ist der Slowenische Kulturverein Gorjanci in Köttmannsdorf/Kotmara vas, dessen Hauptautor der Vereinsobmann Vinko Wieser. In vierjähriger Arbeit und mit Unterstützung von vielen Gemeindebürger·innen und unter wissenschaftlicher Begleitung aus Österreich und Slowenien ist ein Nachschlagwerk entstanden, das die geografischen Namen der Hälfte der Gemeindefläche untersucht sowie Ursprung, Bedeutung und Geschichte der Namen dokumentiert.

 

Unweit der Landeshauptstadt Klagenfurt/Celovec, inmitten der zweisprachigen Sattnitz-Region, hat sich der Slowenische Kulturverein Gorjanci bereits vor rund 20 Jahren auf die Suche nach den Ursprüngen, den Wurzeln und der Geschichte des Namengutes der Gemeinde begeben. 2008 ist daraus eine detailreiche Karte mit slowenischen Flur-, Gebiets- und Hofnamen entstanden. Die Österreichische UNESCO-Kommission hat 2010 unter anderem auf Grundlage dieser Karte das Sammeln und Dokumentieren der slowenischen Flurnamen in die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Ab 2020 wurde die Namensforschung fortgesetzt und vertieft. Mit dem vorliegenden Buch, das vom Bundeskanzleramt aus Mitteln der Abstimmungsspende 2020 gefördert wurde, entstand die Namenslandschaft einer Gemeinde, die kaum Vergleichbares kennt.

Das Nachschlagwerk dokumentiert auf der Grundlage von alten Archivmaterialien die Bedeutung, den Ursprung und die Schreibweise von 89 Haus- und 287 Flurnamen in fünf Dörfern der Gemeinde, in Neusaß/Vesava, Tschrestal/Črezdol, Wurdach/Vrde, Plöschenberg/Plešivec und dem Gemeindezentrum Köttmannsdorf/Kotmara vas selbst.

Die mündliche Überlieferung, die auch in den Archiven der Hollenburger Herrschaft verzeichnet ist, zeigt, dass wir es auf der Sattnitz – mit wenigen Ausnahmen – mit einer mehrhundertjährigen Namenskontinuität zum überwiegenden Großteil slowenischen Ursprungs zu tun haben.

Flurnamen – Namen von Wiesen, Feldern, Waldflächen – sind wahre lokale Kulturdenkmäler. Sie sind von langer Dauer, einer longue durée mit Fernand Braudel gesprochen. Diese alten Namen überdauern Menschengenerationen, Besitzverhältnisse und politische Umwälzungen und selbst einen Sprachwandel.

Heute stehen sie – auch aufgrund der Veränderungen der bäuerlichen Strukturen – im Spannungsfeld zwischen Erhalten und Verschwinden, insbesondere aber auch zwischen Anerkennung und Leugnung der Selbständigkeit der slowenischen Sprache in Kärnten.

Die Publikation wird vom Bemühen getragen, die Grundlagen dieses Namengutes, das Teil der lokalen Identität der gesamten Bevölkerung ist, vielseitig zu beleuchten und zur sachlichen Diskussion und zur Erhaltung der Namen in der Region beizutragen.

Die handliche, lesefreundliche und illustrierte Dokumentation des Namengutes, deren Erstellung wissenschaftlich vom Slowenisches Volkskundeinstitut Urban Jarnik begleitet wurde, enthält außerdem Fachbeiträge der wissenschaftlichen Berater·innen: Dr. Teodor Domej, Mag.a Brigitte Entner, Florian Jordan, MA, Mag.a Martina Piko-Rustia, Univ.-Prof. i. R. Dr. Heinz-Dieter Pohl und Dr. Silvo Torkar.

 

Vinko Wieser · Slowenischer Kulturverein Gorjanci
Köttmannsdorfer Namenslandschaft am Beispiel von fünf Dörfern
Nachschlagwerk zur Namenskultur einer Region
Imenska pokrajina v Kotmari vasi na primeru petih vasi na Gurah
Priročnik o imenski kulturi neke regije
Drava Verlag ·
Založba Drava, Klagenfurt/Celovec 2024
ISBN 978-3-99138-111-2
19,80

 

Eine Leseprobe findet man hier Leseprobe aus dem Buch "Köttmannsdorfer Namenslandschaft am Beispiel von fünf Dörfern"

Impressum & Kontakt

GORJANCI
Slovensko prosvetno društvo v Kotmari vasi
Slowenischer Kulturverein in Köttmannsdorf

c/o Vinko Wieser, predsednik/Obmann
Tschachoritsch / Čahorče 32
9071 Köttmannsdorf / Kotmara vas
AUSTRIA

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ZVR-Nr.: 016491662

Bankverbindung
IBAN: AT27 3910 0000 0101 0727
BIC: VSGKAT2K

Links

---------------------------------------------------------------------
facebook.com/gorjanci
Kulturportal der Flur- und Hausnamen
---------------------------------------------------------------------
Christlicher Kulturverband | KKZ
Slowenischer Kulturverband | SPZ

---------------------------------------------------------------------
Gemeinde Köttmannsdorf | Kotmara vas
UNESCO
---------------------------------------------------------------------

Info

Gefördert aus Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Weitere Förderer

BKA 261x

RS USVZ 261x