jezik | Sprache | language

Hauptmenü

Aktuelles

Verarbeitung täglicher Themen durch die Strahlkraft von Wachsfiguren

20250201 102539

Noch bis Ende 2025 im Gemeindeamt zu besichtigen!

Ende Juli eröffnete im neuen Marktgemeindeamt Bürgermeister Josef Liendl persönlich die erste Kunstgalerie mit Arbeiten von 11 Köttmannsdorfer Künstlerinnen und Künstlern. Ausgestellt werden...

Weiterlesen: Verarbeitung täglicher Themen durch die Strahlkraft von Wachsfiguren

Ein Sommer voller Trauer

Im heurigen Sommer wurden die Sänger des Kulturvereins allzu oft gerufen, um am offenen Grab Lieder zum Abschied zu singen. In fünf Wochen war dies bei fünf Verstorbenen der Fall, die mit dem Slowenischen Kulturverein Gorjanci verbunden waren oder uns persönlich nahestanden.


Am 29. Juni ereilte uns – gerade, als wir auf unserer Wanderung das Ziel beim Toman in Lambichl erreicht hatten – die Nachricht, dass Jozi Pack aus Trabesing unerwartet im Alter von 90 Jahren von uns gegangen ist. Jozi war jahrelang unser Obmann und der Initiator der Flurwanderungen, bei denen wir alte Flur-, Landschafts- und Hausnamen kennenlernen. Bei seiner Beisetzung erinnerte der gegenwärtige Gorjanci-Obmann in seinen Abschiedsworten an die umfassende und grundlegende Kulturtätigkeit von Jozi Pack, der mit dem Sammeln und Dokumentieren der slowenischen Flur- und Hausnamen in Kärnten begonnen hat.

Kaum zehn Tage später erfuhren wir, dass im Alter von 88 Jahren die Treue Unterstützerin der Gorjanci Neži Niemitz, Altbäuerin beim Žmuk in Plöschenberg gestorben ist. Am 19. Juli nahmen wir auf dem Köttmannsdorfer Friedhof Abschied von ihr.

Als stets gut gelaunte und energische Frau kannten wir Trezi Pack, die als älteste Schwester von Jozi Pack beim Krznar in Plöschenberg zu Hause war. Die Kunde vom Tod der »Tante Trezi« im Alter von 96 Jahren ereilte uns am 17. Juli. Ganze fünf Jahrzehnte lang war ihre klingende Altstimme eine Stütze des Kirchenchores und des gemischten Gorjanci-Chores. Sie war auch Zeugin der schwierigen kulturellen Lage der Slowenen in der Gemeinde Köttmannsdorf. Wir haben sie am 25. Juli zu Grabe getragen (Abschiedsworte).

Zwei Tage davor haben wir von Margareta Krušic aus Schwanein, der Gattin des begeisterten Sängers Toni Krušic aus der Motij-Familie in Neusaß, Abschied genommen, die im Alter von 91 Jahren gestorben war.

Für immer hat uns Ende Juli im Alter von 93 Jahren die Diplombiologin Tatjana Angerer verlassen, die mehr als vier Jahrzehnte ihres Lebens in Köttmannsdorf verbracht hatte. Einem breiten Publikum war sie als Autorin des Buches »Hausmannskost aus Südkärnten« bzw. „Čisava župa, pisana pogača in še kaj“ bekannt; insgesamt hat sie mehr als dreißig Bücher verfasst. Sie war die Tochter eines deutsch-jüdischen Vaters aus Maribor und einer slowenischen katholischen Mutter aus der Šmalc-Familie in Ribnica. Sie war eine außergewöhnliche humanistisch orientierte, tief mit der Natur und der Muttersprache verbundene und gesellschaftlich offene Frau, die mit vielen Menschen des Sattnitzgebietes in enger geistiger Verbindung stand. Von der liebenswerten Tatjana haben wir am 11. August auf dem Köttmannsdorfer Friedhof Abschied genommen (Abschiedsworte).

v.w.

Etymologie der Landschaftsnamen auf Ö1, 6. August 2025, 15:30

Was Flurnamen über unsere Geschichte verraten

Die kleinsten Teile der Landschaft werden mit Flurnamen bezeichnet: Weiden, Äcker, Moore und Schluchten. In Südkärnten sind die meisten davon slowenisch. Seit 20 Jahren werden sie von kärntnerslowenischen Kulturvereinen gesammelt und in Gemeindekarten veröffentlicht. In Köttmannsdorf, wo 2008 die erste Flurnamenkarte veröffentlicht wurde, hat der dortige Obmann des Kulturvereins Vinko Wieser jetzt erstmals ein Buch über die Bedeutung der Namen veröffentlicht. Der pensionierte Werbefachmann hat sich dafür Hilfe von Sprachwissenschaftlern geholt.
In Tirol wurden vom Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck zwischen 2009 und 2017 Flurnamen im gesamten Bundesland erhoben. Der Slawist Emanuel Klotz hat sich auf Basis dieser Daten während der vergangenen drei Jahre mit den slawischen Namen in Osttirol befasst und sie etymologisch untersucht. Es handelt sich dabei um etwa 2.500 Flurnamen slawischen Ursprungs, die in drei Viertel aller Osttiroler Gemeinden zu finden sind. Schon jetzt wurden aufgrund seiner Erkenntnisse archäologische Testgrabungen durchgeführt, die in heute abgelegenen Tälern slawische Besiedelungen nachwiesen.

https://oe1.orf.at/programm/20250806/803683/Etymologie-der-Landschaftsnamen

Moderation und Regie: Kathrin Wimmer

Service

Vinko Wieser: Köttmannsdorfer Namenslandschaft am Beispiel von fünf Dörfern (Drava Verlag, 2024)

Sendereihe

- Moment

Gestaltung

- Jonathan Scheucher

Frühlingskonzert 2025 - 140 Jahre Gorjanci-Kulturtätigkeit

 
Fotos: R.K. & K.W.-P.

Am Samstag, den 29. März 2025, fand in der Volksschule in Köttmannsdorf das traditionelle "Vigredni koncert" der Gorjanci statt, bei dem sich viele Musikbegeisterte und Freunde des slowenischen Wortes versammelten. In diesem Jahr feiert der Verein Gorjanci...

Weiterlesen: Frühlingskonzert 2025 - 140 Jahre Gorjanci-Kulturtätigkeit

Auch ein Gastspiel mit der »Maček-Mühle« in Ludmannsdorf/Bilčovs

Die Jugendspielgruppe "Čopiji" des "Slowenischen Kulturvereines Gorjanci" gastierte am 1. Februar mit ihrem aktuellen Puppentheaterstück »Mačkov mlin – Die Maček-Mühle« in der Nachbargemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Nach der erfolgreichen Premiere am 23. November 2024 auf der Köttmannsdorfer Pfarrbühne und..


Weiterlesen: Auch ein Gastspiel mit der »Maček-Mühle« in Ludmannsdorf/Bilčovs

ORF berichtet über die Buchvorstellung "Köttmannsdorfer Namenslandschaft"

Der ORF berichtet unter https://volksgruppen.orf.at/slovenci/stories/3291366/ auf slowenisch über die Buchvorstellung "Köttmannsdorfer Namenslandschaft".

Buchvorstellung - Köttmannsdorfer Namenslandschaft am Beispiel von fünf Dörfern

Vabilo imenska pokrajina 1 stran

Neuerscheinung: Nachschlagwerk zur Köttmannsdorfer Namenslandschaft

 

Bei Drava in Klagenfurt/Celovec ist soeben ein Nachschlagwerk zur Namenskultur einer Region erschienen: der zweisprachige Band

Weiterlesen: Buchvorstellung - Köttmannsdorfer Namenslandschaft am Beispiel von fünf Dörfern

Impressum & Kontakt

GORJANCI
Slovensko prosvetno društvo v Kotmari vasi
Slowenischer Kulturverein in Köttmannsdorf

c/o Vinko Wieser, predsednik/Obmann
Tschachoritsch / Čahorče 32
9071 Köttmannsdorf / Kotmara vas
AUSTRIA

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ZVR-Nr.: 016491662

Bankverbindung
IBAN: AT27 3910 0000 0101 0727
BIC: VSGKAT2K

Links

---------------------------------------------------------------------
facebook.com/gorjanci
Kulturportal der Flur- und Hausnamen
---------------------------------------------------------------------
Christlicher Kulturverband | KKZ
Slowenischer Kulturverband | SPZ

---------------------------------------------------------------------
Gemeinde Köttmannsdorf | Kotmara vas
UNESCO
---------------------------------------------------------------------

Info

Gefördert aus Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

Weitere Förderer

BKA 261x

RS USVZ 261x